Ein spezielles, ausschliesslich auf diesen Bereich konzenztriertes Kommunikationswissen hat sich auf diesem Sektor so noch angesammelt; eine kommunikationswissenschaftliche Forschung existiert also noch nicht sehr lange. Als Folge davon kommen in der Praxis der Investor Relations sowohl Elemente der Bankbetriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaft, der Markenpsychologie und Imageforschung und der allgemeinen Unternehmenskommunikation zur Anwendung. Zu fordern wäre an dieser Stelle ein eigener, in der Konzernkommunikation eingebundener, Investor Relations Manager. Neben ausgeprägtem Wissen um die Regeln
des Geschehens an den Finanzmärkten müsste eine solche Person stark kommunikationsspezifisch geprägt sein.
Investor Relations sind eine eigene Kommunikationsdisziplin und stellen für uns insgesamt eine Erweiterung und Bereicherung dar. Denn anders als die meisten anderen Disziplinen unterliegen Investor Relations einem eng gefassten gesetzlichen und privatwirtschaftlichen Reglement. Zunehmend wird bereits von einer Überregulierung gesprochen, die den Kapitalmarkt generell behindert. Hinzu kommen Zeitvorgaben und Terminsetzungen für die pflichtgemäße Information der Finanzmärkte. Damit hatte die normale Kommunikation in der Vergangenheit wenig zu tun, abgesehen von der routinemäßigen Erstellung von Broschüren, Pressemeldungen zu Umsatz und Gewinn etc. Die Rahmenbedingungen, unter denen Investor Relations arbeiten, sind ein in hohem Maße regulierter Kommunikationssektor – mit der Grund für die extrem hohen Aufwendungen in den Investor Relations. An Vorschriften mangelt es nicht.
Da viele die Flexibilität und individuellen Gestaltungsspielräume gewöhnt sind werden sich manche zu Beginn sicher im Handlungsspielraum eingeengt fühlen. In erster Linie dienen die Vorschriften aber dem Schutz der Anleger. Die schlichteste Form der Investor Relations ist sicher die Beschränkung auf die Erfüllung gesetzlicher und satzungsgemäßer Informationspflichten gegenüber den Anlegern. Dabei belässt es aber kein mir bekanntes Unternehmen. Alle börsennotierten Aktiengesellschaften entfalten zusätzliche Aktivitäten auf den Finanzmärkten – dieser „Rest“ ist dann wieder „normale“ Information und Kommunikation. Natürlich gibt es hier Abstufungen zu den Zielen einzelner Unternehmen.